Praxisnahe berufliche Orientierung für Schüler der Region
Noch keinen Plan von der beruflichen Zukunft? Wir helfen!
Hier bei uns habt Ihr die Möglichkeit, unterschiedliche Berufsfelder in der Praxis auszuprobieren.
1. Potenzialanalyse
Bestandteil des Programms
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur beruflichen Orientierung
Die praxisbezogenen Testverfahren zur Potenzialanalyse werden im Freistaat Thüringen flächendeckend für alle Schüler*innen der Klasse 7, an allen allgemeinbildenden Schulen angeboten und durchgeführt.
Das stärkenorientierte Instrument Potentialanalyse erfasst personale, soziale und methodische Kompetenzen und fördert die berufliche Selbstkompetenz.
Sie bildet den Einstieg in den Prozess der beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung und steht damit am Anfang der Bildungskette.
Maßnahmeziele:
Die Schüler*innen verbringen einen Tag im Hildburghäuser Bildungszentrum e.V., an dem sie 6 unterschiedlichste Einzel- und Gruppenübungen absolvieren.
Die hierbei gemachten Beobachtungen unserer geschulten Mitarbeiter werden mit einer Selbsteinschätzung der Jugendlichen in einem Diagramm gegenübergestellt und in den Berufswahlpass an den jeweiligen Schulen eingeheftet.
Beobachtungs- und Selbsteinschätzungskriterien:
Beteiligte Schulen:
2. „berufsstart 4.0“
Praxisnahe berufliche Orientierung für
Schülerinnen und Schüler
der Regel- und Förderschulen
– Schwerpunkt Lernen
im Landkreis Hildburghausen
» Ansicht des ESF+-Förderprojektes
Die Maßnahme der Praxisnahen beruflichen Orientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Regel- und Förderschulen – Schwerpunkt Lernen – im Landkreis Hildburghausen und wird gefördert von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und der Agentur für Arbeit.
Maßnahmeziele:
In der 7. und 8. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, jeweils 5 Tage am Hildburghäuser Bildungszentrum e. V. zu verbringen und verschiedene Berufsfelder durch praktische Tätigkeiten kennen zu lernen.
Klasse 7: „Berufsfelderkundung“
In der Berufsfelderkundung sehen sich die Schüler 5 verschiedene Berufsfelder an und probieren sich beim praktischen Arbeiten darin aus.
Klasse 8: „Berufsfelderprobung“
In der Berufsfelderprobung werden die Schüler 1 Berufsfeld beim praktischen Arbeiten intensiv kennenlernen.
Unsere Schwerpunkte:
Beteiligte Schulen:
3. Praxisnahe berufliche Orientierung für
Schülerinnen und Schüler
mit Schwerbehinderung
im Landkreis Hildburghausen
Die Maßnahme der Praxisnahen beruflichen Orientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung im Landkreis Hildburghausen und wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Agentur für Arbeit.
Maßnahmeziele:
Unsere Schwerpunkte:
Beteiligte Schulen:
Ansprechpartnerin: | Pädagogische Leiterin Nicole Seeber Breiter Rasen 4 98646 Hildburghausen |
Telefon: | 03685 - 7923-634 |
E-Mail: | seeber(at)hbz-hildburghausen.de |